fbpx
Skip to main content

Vereinssatzung

Vereinssatzung

Vereinssatzung 1. Volleyball-Club Wiesbaden e.V.

§ 1: Name, Sitz, Geschäftsjahr

  1.  Der Verein führt den Namen „1. Volleyball-Club Wiesbaden e.V.“.
  2.  Der Verein ist am 31. Januar 1977 in Wiesbaden gegründet und am 22. Juni 1977 unter der Nr. 1910 in das Vereinsregister beim Amtsgericht in Wiesbaden eingetragen worden.
  3. Der Verein hat seinen Sitz in Wiesbaden.
  4. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

§ 2: Zweck

  1. Der Verein hat den Zweck, den Volleyballsport als Leistungssport zu pflegen, auszuüben und zu fördern sowie Veranstaltungen durchzuführen, die dieser Aufgabe dienen, darüber hinaus den Jugend- und Breitensport zu betreiben sowie besondere Kurse für Mitglieder und Nichtmitglieder durchzuführen, z.B. Skigymnastik, Rückenschule usw.
  2. Der Verein ist Mitglied im Landessportbund Hessen e.V. (lsbh)
    • Landessportbund Hessen e.V. (lsbh)
    • Hessischen Volleyball-Verband (HVV)
    • Deutschen Volleyball-Verband (DVV)

§ 3: Gemeinnützigkeit

  1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
  2. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
  3. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
  4. Keine Person darf durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
  5. Zuwendungen an den Verein aus zweckgebundenen Mitteln des lsbh, des HVV, einer anderen Institution oder von Behörden dürfen nur für die vorgesehenen Zwecke Verwendung finden.

§ 4: Mitgliedschaft

  1. Der Verein führt als Mitglieder
    • ordentliche Mitglieder (aktiv)
    • Familienmitgliedschaften (mindestens ein aktives, höchstens 2 passive Mitglieder),
    • jugendliche Mitglieder bis 18 Jahre
    • Ehrenmitglieder (passiv)
    • Fördermitglieder (passiv)
  2. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder mit Vollendung des 16. Lebensjahres. Für Minderjährige zwischen dem 7. und dem 15. Lebensjahr können die Eltern das Stimmrecht wahrnehmen. Jeder Elternteil hat auf der Mitgliederversammlung nur eine Stimme für die eigene Mitgliedschaft oder Vertretung eines minderjährigen Mitglieds. Familienmitgliedschaften sind mit einer Stimme pro Familie stimmberechtigt
  3. Mitglied kann jede natürliche Person ohne Rücksicht auf Geschlecht, Abstammung, Rasse, Sprache, Heimat und Herkunft, Glauben, religiöse oder politische Anschauung werden.
  4. Der Antrag auf Aufnahme in den Verein hat schriftlich zu erfolgen. Die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen bedarf der Zustimmung der/des gesetzlichen Vertreter(s). Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand.
  5. Die Mitgliedschaft erlischt durch Austritt. Der Austritt ist nur zum 30. Juni oder 31. Dezember möglich; er ist spätestens zum 01. Mai oder 01. November schriftlich zu erklären.
  6. Die Mitgliedschaft endet auch durch Streichung aus dem Mitgliederverzeichnis. Ein Mitglied kann aus dem Mitgliederverzeichnis gestrichen werden, wenn es mindestens neun Monate mit der Zahlung des Beitrages in Verzug geraten und wenigstens zweimal schriftlich gemahnt worden ist. Über die Streichung entscheidet der Vorstand.
  7. Der Ausschluss eines Mitgliedes erfolgt auf schriftlichen Antrag eines oder mehrerer Mitglieder. Der Antrag ist zu begründen. Dem/der Betroffenen ist Gelegenheit zu geben, binnen 14 Tagen nach Zustellung zu diesem Antrag Stellung zu nehmen. Über den Ausschluss entscheidet der Vorstand. Mit Ausschluss erlöschen alle Rechte des Mitgliedes dem Verein gegenüber.

§ 5: Mitgliedschaft in anderen Vereinen

Der Verein kann die Mitgliedschaft in anderen Vereinen erwerben und sich insoweit deren Satzungen unterwerfen, als diese nicht im Widerspruch zur eigenen Satzung stehen.

§ 6: Organe des Vereins

 Organe des Vereins sind

  •  die Mitgliederversammlung
  •  der Vorstand

§ 7: Mitgliederversammlung

  1.  Die Mitgliederversammlung beschließt über
    • Entlastung und Wahl des Vorstandes oder seiner Mitglieder
    • Entbindung eines Vorstandsmitgliedes von dessen Aufgaben
    • Höhe des Beitrages und der Aufnahmegebühr
    • Wahl der Kassenprüfer/innen
    • Satzungsänderungen
    • Auflösung des Vereins
  2. Die ordentliche Mitgliederversammlung findet jährlich im 2. Quartal statt. Mitgliederversammlungen werden vom Vorstand einberufen. Die Einladung ist spätestens 14 Tage vorher in Textform unter Angabe der Tagesordnung zu versenden. Sie gilt auch als ordnungsgemäß erfolgt, wenn sie an die letzte dem Vorstand bekannt gegebene Anschrift des Mitgliedes versendet worden ist oder als unzustellbar zurückkommt oder an die letztbekannte Mail-Adresse des Mitglieds geschickt wurde oder als unzustellbar zurückkommt.
  3. Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig, wenn sie frist- und formgerecht einberufen worden ist. Sie entscheidet mit einfacher Mehrheit. Satzungsänderungen bedürfen einer Zweidrittelmehrheit. Für die Auflösung des Vereins ist eine Dreiviertelmehrheit erforderlich.
  4. Außerordentliche Mitgliederversammlungen sind vom Vorstand einzuberufen, wenn das Interesse des Vereins dies erfordert oder wenn 20 % der Mitglieder dies verlangen.
  5. Die Abstimmungen erfolgen offen durch Handzeichen. Eine geheime Abstimmung erfolgt, wenn ein entsprechender Antrag gestellt wird und die Mehrheit der in der Versammlung anwesenden Mitglieder diesem zustimmt.
  6. Die Mitgliederversammlung wir von der 1. Vorsitzenden/dem 1. Vorsitzenden geleitet.
  7. Über die Verhandlung ist eine Niederschrift zu fertigen. Beschlüsse sind wörtlich in die Niederschrift aufzunehmen.

§ 8: Vorstand

  1.  Der geschäftsführende Vorstand gemäß § 26ff. Bürgerliches Gesetzbuch besteht aus
    • 1. Vorsitzende(r)
    • 2. Vorsitzende(r)
    • Schriftführer(in)
    • Kassenwart(in)
    Zur gerichtlichen und außergerichtlichen Vertretung des Vereins sind mindestens zwei Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands erforderlich.

    Der geschäftsführende Vorstand bestimmt im Rahmen dessen über Beteiligungen des Vereins an anderen Rechtsträgern und deren handelsrechtliche und organisatorische Verfassung mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns.

  2.  Zum Gesamtvorstand sollen neben dem geschäftsführenden Vorstand zusätzlich gehören
    • Sportwart(in)
    • Jugendwart(in)
    • Mitgliederwart(in)
  3. Die Wahl des Vorstands erfolgt in jeder zweiten ordentlichen Mitgliederversammlung. Die Amtszeit beginnt am Tage nach der Mitgliederversammlung, in der ein Vorstandsmitglied gewählt wird, und endet mit dem Tag der ordentlichen Mitgliederversammlung des von da an zweiten Kalenderjahres.
  4. Der geschäftsführende Vorstand kann bis zu fünf Beisitzer(innen) in den Gesamtvorstand berufen.
  5. Der Vorstand kann zu seiner Unterstützung Ausschüsse einsetzen.
  6. Der Vorstand kann sich für seine Aufgabenverteilung eine Geschäftsordnung geben.
  7. Bei einer Vakanz im Vorstand oder bei Ausscheiden eines Mitglieds des Vorstands während seiner/ihrer Amtszeit kann sich der Vorstand selbständig ergänzen.

§ 9: Beiträge

  1. Der Verein erhebt zur Teilerfüllung seiner Aufgaben Beiträge.
  2. Beiträge im Sinne dieser Vereinssatzung sind
    • die Aufnahmegebühr
    • der Mitgliedsbeitrag
    • der Aktivenbeitrag für Hochleistungssport
    • der Beitrag für fördernde Mitglieder
    • Gebühren für besondere Leistungen.
  3. Die Beiträge werden von der Mitgliederversammlung festgelegt. Sie werden im Voraus fällig.
  4. Mitgliedsbeiträge, Gebühren und Umlagen werden im SEPA-Basis-Lastschriftverfahren eingezogen. Das Mitglied hat sich hierzu bei Eintritt in den Verein zu verpflichten, ein SEPA-Lastschriftmandat zu erteilen sowie für eine ausreichende Deckung des bezogenen Kontos zu sorgen. Wir ziehen den Mitgliedsbeitrag unter Angabe unserer Gläubiger-ID DE67ZZZ00000333704 und der Mandatsreferenz (interne Vereins-Mitgliedsnummer) in der Regel vierteljährlich zum ersten Werktag eines jeden Quartals. ein. Fällen diese nicht auf einen Bankarbeitstag, erfolgt der Einzug am unmittelbar darauf folgenden Bankarbeitstag. Im Falle des Verzugs gelten die gesetzlichen Vorschiften.
  5. Mitglieder, die länger als 6 Monate mit der Beitragsleistung im Rückstand sind, verlieren das Recht auf Teilnahme an Vereinsveranstaltungen und auf Ausübung des Stimmrechts in der Mitgliederversammlung bis zum Ausgleich aller Beitragsrückstände und Kosten.
  6. Bleibt ein Mitglied mit der Zahlung trotz Mahnung im Verzug, können fällige Beiträge und entstehende Kosten sowie Verzugszinsen gerichtlich geltend gemacht werden.

§ 10: Ordnungen

Zur Erfüllung der Aufgaben des Vereins kann der Vorstand Ordnungen, z.B. Finanz-, Spiel-, Sport-, Jugend-, Leistungs-, Ehren- oder Geschäftsordnung, erlassen. Die Ordnungen sind von der nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung zu bestätigen. Sie sind nicht Bestandteil der Satzung.

§ 11: Auflösung oder Aufhebung des Vereins

Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen an die sozialen Einrichtungen des lsbh, die es ausschließlich und unmittelbar für gemeinnützige oder mildtätige Zwecke zu verwenden hat.

§ 12: Haftungsbegrenzungen

  1. Der Verein haftet nicht für fahrlässig verursachte Schäden oder Verluste, die Mitglieder bei der Benutzung von Anlagen oder  Einrichtungen und Geräten des Vereins oder bei Vereinsveranstaltungen erleiden, soweit solche Schäden oder Verluste nicht durch Versicherungen gedeckt sind.
  2. Der Verein haftet seinen Mitgliedern gegenüber nicht für Schäden aus einem einfach fahrlässigen Verhalten der Repräsentanten des Vereins.
  3. Dies gilt insbesondere für Schäden, die bei der Ausübung der Mitgliedschaftsrechte entstehen, für Schäden aus Unfällen und Diebstählen.

§ 13: Schlussbestimmungen

Diese von der Mitgliederversammlung am 15. Februar 1977 und i. d. F. vom 19.06.2018 und 17.06.2019 beschlossene Satzung tritt mit ihrer Eintragung in das Vereinsregister in Kraft.

Kontaktieren Sie uns

  • Telefon

    +49 (0) 611 - 360 51 49
  • Telefax

    +49 (0) 611 - 360 51 43
  • E-Mail

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bürozeiten Geschäftsstelle

  • Montag bis Donnerstag

    10.00 - 12.00 Uhr
    14.00 - 16.30 Uhr
  • Freitag

    10.00 - 12.30 Uhr

Weiterlesen

Datenschutzerklärung

Datenschutz

Datenschutzerklärung gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), betreffend aller Inhalte zu Organisation und Spielbetrieb der Profi-Mannschaften Damen 1 und deren Vermarktung, ist:

VC Wiesbaden Spielbetriebs GmbH
Kleine Schwalbacher Straße 7
D - 65183 Wiesbaden

Telefon +49 (611) 360 51 49
Telefax +49 (611 ) 360 51 53

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), betreffend aller Inhalte zu Organisation und Spielbetrieb der Nachwuchsmannschaften, sowie der Mannschaft in der 2. Volleyball Bundesliga und deren Vermarktung, ist:

1. Volleyball-Club Wiesbaden e.V.
Kleine Schwalbacher Straße 7
D - 65183 Wiesbaden

Telefon +49 (611) 360 51 49
Telefax +49 (611 ) 360 51 53

Der Datenschutzbeauftragte des VCW ist unter der oben genannten Anschrift, zu Händen des Datenschutzbeauftragten bzw. unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.

Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,

die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.

Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Kontaktformular

Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.

Verwendung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden. Die Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse des Webseitenbetreibers.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.

Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.

Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Verwendung von Google Maps

Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

Eingebettete YouTube-Videos

Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation.

Kontaktieren Sie uns

  • Telefon

    +49 (0) 611 - 360 51 49
  • Telefax

    +49 (0) 611 - 360 51 43
  • E-Mail

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bürozeiten Geschäftsstelle

  • Montag bis Donnerstag

    10.00 - 12.00 Uhr
    14.00 - 16.30 Uhr
  • Freitag

    10.00 - 12.30 Uhr

Weiterlesen

Impressum

Impressum

Impressum

Anbieter der Webseite nach §18 Abs. 2 MStV (Medienstaatsvertrag) betreffend aller Inhalte zu Organisation und Spielbetrieb der Profi-Mannschaften Damen 1 und deren Vermarktung:

VC Wiesbaden Spielbetriebs GmbH
Kleine Schwalbacher Straße 7
D - 65183 Wiesbaden

Telefon +49 (611) 940 756-0
Telefax +49 (611) 360 51 53

Vertretungsberechtigung

Geschäftsführer: Christopher Fetting

Inhaltlich verantwortlich

Geschäftsführer: Christopher Fetting 

Handelsregister

Registergericht Wiesbaden, HRB 27063
Umsatzsteuer-ID: DE 289381255

Bildnachweis

Alle Fotos - soweit nicht anders gekennzeichnet - von Detlef Gottwald

Kontaktieren Sie uns

  • Telefon

    +49 (0) 611 - 360 51 49
  • Telefax

    +49 (0) 611 - 360 51 43
  • E-Mail

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bürozeiten Geschäftsstelle

  • Montag bis Donnerstag

    10.00 - 12.00 Uhr
    14.00 - 16.30 Uhr
  • Freitag

    10.00 - 12.30 Uhr

Öffnungszeiten Fanshop

  • Dienstag und Freitag

    10.00 - 12.30 Uhr
  • Donnerstag

    16.00 - 18.00 Uhr

Impressum

Sowie weiterer Anbieter der Webseite nach §18 Abs. 2 MStV (Medienstaatsvertrag) betreffend aller Inhalte zu Organisation und Spielbetrieb der Amateurmannschaften D2-D8, der Jugendmannschaften und der Talentförderung:

1. Volleyball-Club Wiesbaden e.V.
Kleine Schwalbacher Straße 7
D - 65183 Wiesbaden

Telefon +49 (611) 940 756-0
Telefax +49 (611) 360 51 53

Vertreten durch den geschäftsführenden Vorstand

Christina Färber, 2. Vorsitzende
Björn Mebesius, Kassenwart
Kathleen Frohn, Schriftführerin

Inhaltlich verantwortlich

Christos Pipsos, (Adresse s.o.)

Vereinsregister

VG Wiesbaden, VR 1910
Umsatzsteuer-ID DE 113890294 

Bildnachweis

Alle Fotos - soweit nicht anders gekennzeichnet - von Detlef Gottwald       

Ehemaligentreffen

Weiterlesen

Home

Unser nächstes Spiel


Tickets Heimspiele

1. Bundesliga Frauen

VCW-Tipp

 

vbl logo 80x88dvv logo 120x88logo hvv 2018

News rund um den VC Wiesbaden

Vcw Istanbul 2023 12 06 Foto Detlef Gottwald K06 1460Header
31.03.2025
 - Mit Tanja Großer beendet eine tragende Säule des VC Wiesbaden ihre sportliche Karriere in der hessischen Landeshauptstadt – nach beachtlichen 13 Jahren. Keine andere Spielerin der 1. Volleyball Bundesliga Frauen...

Vcw Dresden 2025 03 29 Foto Detlef Gottwald K06 1121Header
30.03.2025
 - Die Chancen waren da, aber am Ende war es wie immer: Der VC Wiesbaden hat sich zum vierten Mal in Folge am Dresdner SC in den Playoffs zur Deutschen Meisterschaft...

Vcw Dresden 2025 03 15 Foto Detlef Gottwald K06 1128Header
28.03.2025
 - In der hessischen Landeshauptstadt geht es um die Wurst! Der VC Wiesbaden muss am Samstag (29.03.2025, 19:00 Uhr) in der Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit unbedingt sein zweites Viertelfinal-Match...

Vcw Münster 2025 01 05 Foto Detlef Gottwald K06 2159Header
26.03.2025
 - Der VC Wiesbaden konnte Tigin Yağlioğlu auch die kommende Saison 2025/2026 als Cheftrainer für 1. Volleyball Bundesliga Frauen gewinnen. Der 33-Jährige unterschrieb am vergangenen Samstag seinen neuen Vertrag. Der Kontrakt...

Vcw Dresden 2025 03 15 Foto Detlef Gottwald K06 0695Header
23.03.2025
 - Zwei prima Sätze des VC Wiesbaden reichten am Samstagabend nicht, um dem DVV-Pokalsieger Dresdner SC in seiner Halle vor 2.806 Zuschauern erfolgreich den Schneid abzukaufen. Hypothetische Frage: Hätte die Truppe...

Vcw Dresden 2025 03 15 Foto Detlef Gottwald K06 0378Header
21.03.2025
 - Die Hauptrunde der 1. Volleyball Bundesliga Frauen ist seit einer Woche Geschichte. Acht von neun Teams starten am Samstag (22.03.2025) in die Playoffs um die Deutsche Meisterschaft. Und hier könnte...

Weitere VCW News lesen

Weiterlesen